bavaricum@histonauten
Akademie für Kulturgeschichte
Um zur Eindämmung des Coronavirus beizutragen, bieten die Histonauten derzeit keine Präsenzveranstaltungen an. Die Online-Angebote des bavaricum@histonauten, unserer kleinen Akademie für die Kulturgeschichte Bayerns, finden Sie hier. Außerdem sind Sie herzlich eingeladen, auf unserem Online-Portal www.litera-bavarica.de zu stöbern.
Mit uns werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen der Geschichte.
Sie wollen Land und Leute kennenlernen?
Sie wollen ...
… erfahren, wie sich der heutige Alltag von dem früherer Generationen unterscheidet?
… wissen, wie sich Politik und Gesellschaft, Kunst und Kultur, Wirtschaft
und Technik über die Jahrhunderte gewandelt haben?
… Zusammenhänge verstehen?
… sich davon überzeugen lassen, dass Geschichte spannender ist als jeder Krimi?
Dann sind Sie bei uns richtig.
Denn wir ...
… bieten Ihnen ein aufeinander abgestimmtes Bildungsprogramm
mit Vortragsreihen, Führungen und Exkursionen
… fragen nach der Bedeutung historischer Ereignisse für die Gegenwart des 21. Jahrhunderts
… erzählen mit Leidenschaft
… verstehen Geschichte als lehrreiche Unterhaltung
Bei uns macht Geschichte Spaß.
Wir stellen die weiß-blauen Themen in den europäischen Zusammenhang und skizzieren die wichtigsten weltpolitischen Entwicklungen.
Damit Sie zu jeder Zeit auf dem jüngsten Stand von Forschung und Wissenschaft sind, weisen wir Sie auf aktuelle Ausstellungs- und Museumsprojekte hin.
Schon seh ich Glut und Wirbelrauch - Die Walpurgisnacht
Vortrag von Klaus Reichold online verfügbar
Ein ganzer Vortrag von Klaus Reichold aus der Reihe Schaurige Mythen für alle, die ihn versäumt haben und für diejenigen, die mal einen "Live"-Eindruck bekommen wollen von unseren Veranstaltungen. (Und bitte nicht wundern: Im youtube-Video ist wirklich nur ein Bild zu sehen. In unseren Vorträgen sind es natürlich viele mehr.) Viel Spaß!
Alternativer Download als reine Audio-Datei:
Das bavaricum@histonauten knüpft an eine Tradition an, die Elfi Zuber 1973 mit der Gründung ihres Instituts Bavaricum ins Leben gerufen hat.