Durch Land und Zeit
Mit den Histonauten unterwegs

Von guten Mächten still und treu umgeben
..........................................................................

Dietrich Bonhoeffer im Widerstand gegen den Nationalsozialismus
Gespräch zwischen Klaus Reichold und Pfarrer Thomas Lotz



Von Bundesarchiv, Bild 183-R0211-316 / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=5436013 Für (C)-Info Mauszeiger auf das Bild ziehen



Er spielte leidenschaftlich gern Klavier, Schach und Tennis, war ungemein gewitzt und führte zeitweise das Leben eines Dandys. Aufgewachsen im Berliner Villenviertel Grunewald, wo Bilder von Lenbach die Wände schmückten, begann er den Tag in aller Regel nicht vor 11 Uhr, verbrachte die Abende vorzugsweise im Kino und die Nächte mit Freunden bei gelehrten Diskussionen über Gott und die Welt. Seinen Entschluss, Evangelische Theologie zu studieren, hielt der Vater, Chefarzt der Neurologie an der Charité, für Zeitverschwendung. Immerhin war der Großvater mütterlicherseits Hofprediger an der Potsdamer Garnisonkirche gewesen.

Den großbürgerlichen Bonvivant mit aristokratischen Wurzeln legte der ebenso weltläufige wie polyglotte Dietrich Bonhoeffer zwar nie wirklich ab. Andererseits tauchte er – ob in Harlem oder am Prenzlauer Berg – in prekäre Lebenswelten ein, bewunderte Mahatma Gandhi und stellte sich an die Seite derer, die Hilfe und Unterstützung brauchten. Er war überzeugt davon, dass die christlich-humanistischen Werte nicht verhandelbar sind und dass eine christlich-humanistische Haltung in ein entsprechendes Handeln münden muss. Folgerichtig schloss er sich in den Tagen des Nationalsozialismus dem Widerstand an.

Dank persönlicher Verbindungen kam er im Zweiten Weltkrieg zum „Amt Ausland/Abwehr“, dem militärischen Nachrichtendienst der deutschen Wehrmacht, wo er – gedeckt von Vorgesetzten – im Sinne des Widerstandes tätig blieb. Seine internationalen Kontakte prädestinierten ihn zum Doppelagenten. Über das Münchner Büro der „Abwehr“ in der Schönfeldstraße und über den späteren CSU-Vorsitzenden Josef Müller, den legendären „Ochsensepp“, liefen seine Drähte in den Vatikan. Und in Ettal, wo er drei Monate verbrachte und in der Klosterbibliothek arbeiten durfte, sprach er mit dem Jesuitenpater und NS-Gegner Rupert Mayer.

Schon lange unter Beobachtung der Gestapo, flog er am Ende freilich doch auf. Sein letzter Weg führte ihn vom Militärgefängnis Berlin-Tegel über Buchenwald, Regensburg, Metten und den niederbayerischen Marktflecken Schönberg nach Flossenbürg in der Oberpfalz. Dort wurde er in den letzten Tagen der NS-Herrschaft an der Seite von Admiral Wilhelm Canaris, seinem Chef im „Amt Abwehr/Ausland“, gehängt.

Anlässlich seines 75. Todesjahres hat sich Klaus Reichold mit Pfarrer Thomas Lotz von der Evangelischen Kirchengemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn unterhalten. Im dortigen Gemeindezentrum war kürzlich eine Wanderausstellung über Dietrich Bonhoeffer zu sehen, die vom Evangelischen Presseverband für Bayern konzipiert wurde und im Lauf des Jahres an verschiedenen Orten in ganz Deutschland gezeigt wird.

Wir haben das Gespräch für Sie mitgeschnitten.


Liedtext

 

Von guten Mächten treu und still umgeben,

behütet und getröstet wunderbar,

so will ich diese Tage mit euch leben

und mit euch gehen in ein neues Jahr.

 

Noch will das alte unsre Herzen quälen,

noch drückt uns böser Tage schwere Last.

Ach Herr, gib unsern aufgeschreckten Seelen

das Heil, für das du uns geschaffen hast.


Und reichst du uns den schweren Kelch, den bittern,

des Leids, gefüllt bis an den höchsten Rand,

so nehmen wir ihn dankbar ohne Zittern

aus deiner guten und geliebten Hand.

 

Doch willst du uns noch einmal Freude schenken

an dieser Welt und ihrer Sonne Glanz,

dann wolln wir des Vergangenen gedenken,

und dann gehört dir unser Leben ganz.

 

Lass warm und hell die Kerzen heute flammen,

die du in unsre Dunkelheit gebracht,

führ, wenn es sein kann, wieder uns zusammen.

Wir wissen es: Dein Licht scheint in der Nacht.

 

Wenn sich die Stille nun tief um uns breitet,

so lass uns hören jenen vollen Klang

der Welt, die unsichtbar sich um uns weitet,

all deiner Kinder hohen Lobgesang.

 

Von guten Mächten wunderbar geborgen,

erwarten wir getrost, was kommen mag.

Gott ist bei uns am Abend und am Morgen

und ganz gewiss an jedem neuen Tag.

 

Weiterführende Links


Buchtipps

  • Eberhard Bethge: Dietrich Bonhoeffer, überarbeitet und aktualisiert von Werner Milstein, Reinbek bei Hamburg 2011
  • Dietrich Bonhoeffer: Dietrich Bonhoeffer Werke, hg. von Eberhard Bethge u.a., 17 Bde., Sonderausgabe zum 70. Todestag Bonhoeffers, Gütersloh 2015
  • Wolfgang Huber: Dietrich Bonhoeffer – Auf dem Weg zur Freiheit, München 2019
  • Charles Marsh: Dietrich Bonhoeffer – Der verklärte Fremde, Taschenbuchausgabe, Gütersloh 2020
  • Wolfgang Seehaber: Bonhoeffer und Bethge – Porträt einer wunderbaren Freundschaft, Basel 2016

 

Gesprächsteilnehmer

Thomas Lotz, geboren 1967 in Offenbach am Main, hat in München und Frankfurt am Main Evangelische Theologie studiert. Zu seinen Lehrern zählte u.a. Jürgen Habermas. Nach Stationen als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Goethe-Universität in Frankfurt am Main und als Seelsorger in Olching, Planegg und Unterschleißheim ist er seit 2015 Pfarrer in Höhenkirchen-Siegertsbrunn. Zwischen 2005 und 2009 war Thomas Lotz Autor der Verkündigungssendung „Auf ein Wort“ im Bayerischen Rundfunk.

Klaus Reichold, geboren 1963 in München, hat in München und Siena Geschichte und Philosophie studiert und in Freising eine Ausbildung zum katholischen Kirchenmusiker absolviert. Zu seinen Lehrern zählte u.a. Hans Maier. Als Autor kulturhistorischer Publikationen, Fernseh- und Hörfunksendungen war er u.a. für den Bayerischen Rundfunk und Verlage wie Hoffmann und Campe tätig. Seit 2013 leitet Klaus Reichold das bavaricum@histonauten, eine kleine Akademie für Kulturgeschichte in München.

E-Mail
Karte
Infos
Instagram